1

There is a parallel with the discipline of philosophy here. Let me invoke Richard Rorty’s famous remark of 1979: “Professions can survive the paradigms which gave them birth. In any case, the need for teachers who have read the great dead philosophers is quite enough to insure that there will be philosophy departments as long as there are universities” (Rorty 1979, 393).

2

English contributions include van Dijk 1985; Potter 1996; Torfing 1999; Phillips and Hardy 2002; Jørgensen and Phillips 2002; Fairclough 2003; Wodak and Meyer 2010. On discursive approaches in the study of religion see Murphy 2000; Moberg 2009; Taira 2010 (without defining his concepts); Wuthnow 2011 (unfortunately, despite the title, the author does not conceptualize discourse at all). See now also Hjelm 2011 who follows Fairclough’s definition of discourse as “a way of speaking that does not simply reflect or represent things ‘out there,’ but ‘constructs’ or ‘constitutes’ them” (Hjelm 2011, 135, referring to Fairclough 1992, 3; Hjelm’s explanation under “Key concepts” remains a bit vague [Hjelm 2011, 149]). Hjelm consciously chooses a linguistically oriented approach to discourse. For a more historically oriented approach see von Stuckrad 2003a and 2010b.

3

See also Mills 2004, 69–115. An influential thinker in this field of research is Edward Said. As Alissa Jones Nelson aptly points out, “Said sees no opportunity for objective knowledge of other social worlds. […] Knowledge is, in fact, a matter of hermeneutics” (2012, 21).

4

This constructionist concept of ‘truth’ goes back to Friedrich Nietzsche.

5

Talal Asad is a notable exception to this rule; see Asad 1993 and 2003. See also Masuzawa 2007 as an analysis of the history of the discourse on ‘world religions’; for ancient history see Albinus 1997; Larmour, Miller, and Platter 1998; van den Heever 2006; methodologically Paul Allen Miller 1999.

6

See Müller-Wille and Rheinberger 2007, 3–34; Rheinberger, Hagner, and Wahrig-Schmidt 1997. Rheinberger uses the term “infra-experimentality” to indicate the close links between things and acquired knowledge: “Infra-experimentality seeks to understand the game of producing knowledge effects under the hands of the experimenter, in the under-world beneath him. It seeks to grasp and expose those moments—chains of events—in which matter is made to mean and scientific meaning is made to matter. If we looked for a word that could convey the corresponding methodical effort, the choice would be ‘subduction.’ It deals with the interface between the agents of knowing and the objects of their desire” (Rheinberger 2011, 337, italics original). As an example of planetary theory as historical epistemology, see Schütte 2008, with the methodological explanation by Carrier 2008.

7

See Sarasin 2003, 8 and 30; Bührmann and Schneider 2008, 16; Nikander 2008, 414 (“Specifying DA [=Discourse Analysis] as a method in any traditional way is difficult, if not impossible. Instead, DA is often described as a methodology or as a theoretical perspective rather than a method”); Landwehr 2009, 100; Keller 2011b, 9.

8

See Fairclough 1992, 37–61. If scholars choose the linguistic and textual orientation, it may be easier to talk of a ‘method,’ but it also means to limit the applicability of discourse theory. Examples for such an understanding of discourse analysis are Schiffrin 1994; Schiffrin, Tannen, and Hamilton 2001; Renkema 2009; Hjelm 2011 (this may be a reason why his chapter is included in the section “Methods” of the Handbook).

9

On the notoriously difficult distinction between the discursive and the non-discursive see Torfing 1999, 90–91.

10

As a valuable attempt to provide a discursive analysis of ‘sui generis religion’ see McCutcheon 1997. However, McCutcheon remains ambivalent in his use of the concept of ‘discourse’ and does not clearly distinguish it from, e.g., ‘ideological strategies.’

11

For the fact that scholars of religion are also agents in the field of RELIGION and that discourse analysis produces discourses on discourses, see von Stuckrad 2010b. As Achim Landwehr notes, this is by no means a disadvantage of discourse analysis “but the consequential application of its research premises” (2009, 98). On the discursive impact on the scholar of religion see also Bruce Lincoln’s tenth thesis: “Understanding the system of ideology that operates in one’s own society is made difficult by two factors: (i) one’s consciousness is itself a product of that system, and (ii) the system’s very success renders its operations invisible, since one is so consistently immersed in and bombarded by its products that one comes to mistake them (and the apparatus through which they are produced and disseminated) for nothing other than ‘nature’” (2005 [1996], 9). It should be noted that Lincoln’s use of ‘discourse’ is broader than Foucault’s; for Lincoln, discourse refers to a wide array of phenomena such as myth, ritual, and classification.

12

This resonates with Lincoln’s third thesis on method: “To practice history of religions in a fashion consistent with the discipline’s claim of title is to insist on discussing the temporal, contextual, situated, interested, human, and material dimensions of those discourses, practices, and institutions that characteristically represent themselves as eternal, transcendent, spiritual, and divine” (2005 [1996], 8).

13

Detailed discussions of how to do a concrete discourse analysis in the way that I am advocating it here can be found in Bührmann and Schneider 2008, 75–149; Landwehr 2009, 91–131; Reisigl and Wodak 2010, 93–120; Keller 2011b, 65–117; Keller and Truschkat 2011; Keller and Truschkat 2012. The manuals for concrete research methods in Critical Discourse Analysis that can be found elsewhere are too much focused on linguistic and textual analysis and thus less appropriate for my understanding of historical discourse and dispositive analysis.

14

Exemplary research here means that the study meets all three conditions of an exemplum: “First, that the exemplum has been well and fully understood. This requires a mastery of both the relevant primary material and the history and tradition of its interpretation. Second, that the exemplum be displayed in the service of some important theory, some paradigm, some fundamental question, some central element in the academic imagination of religion. Third, that there be some method for explicitly relating the exemplum to the theory, paradigm, or question and some method for evaluating each in terms of the other” (Smith 1982, xi–xii).

15

When I talk of “vocabulary” I follow Richard Rorty’s understanding of the importance of finding new vocabularies in order to express new analyses: “On the view of philosophy which I am offering, philosophers should not be asked for arguments against, for example, the correspondence theory of truth or the idea of ‘intrinsic nature of reality.’ The trouble with arguments against the use of a familiar and time-honoured vocabulary is that they are expected to be phrased in that very vocabulary” (Rorty 1989, 8–9).

16

“Cum vero domus dispertitæ per binas temporales horas, sint partes proportionales quartarum, sit vt secundum influxum æquales sint omnes ad inuicem, etiam si quantitate extensionis, nimiru Arcus, sint inæquales in Hemisphærijs” (Placidus 1675, 189).

17

“Allein unter der Mathematik muß man vornehmlich die Astrologie verstehen, denn die war eigentlich seine Brotwissenschaft, und da es zu seiner Zeit eine Menge Thoren gab, welche an dieselbe glaubten, so ist es kein Wunder, daß Gauricus durch einige auf Schrauben gesetzte Weissagungen, welche von ungefär eintrafen, und nach geschehener Sache von der lieben Einfalt vergrößert wurden, berühmt ward” (Adelung 1785–1789, vol. 2, 256).

18

English translation quoted from The Auto-Biography of Goethe. Truth and Poetry: From My Life, ed. by Parke Godwin. 2 vols., New York: John Wiley 1849, vol. 1, 1.

19

Translation by Christopher Middleton, see http://taimur.org/goethe/selected-poems-of-goethe/ (accessed 23 July 2013). The original runs:

Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen,
Die Sonne stand zum Gruße der Planeten,
Bist alsobald und fort und fort gediehen
Nach dem Gesetz, wonach du angetreten.
So mußt du sein, dir kannst du nicht entfliehen,
So sagten schon Sibyllen, so Propheten;
Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt
Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.

20

“The Gods of Greece,” translation by E.A. Bowring, quoted from http://www.bartleby.com/270/9/2.html (accessed 25 January 2013). The original, according to the first publication in Der Teutsche Merkur, March 1788, 250–260 (facsimile at http://www.uni-due.de/lyriktheorie/scans/1788_schiller.pdf, accessed 25 January 2013) runs as follows:

Da ihr noch die schöne Welt regiertet,
an der Freude leichtem Gängelband
glücklichere Menschenalter führtet,
schöne Wesen aus dem Fabelland! […]
Wo jezt nur, wie unsre Weisen sagen,
seelenlos ein Feuerball sich dreht,
lenkte damals seinen goldnen Wagen
Helios in stiller Majestät. […]
Schöne Welt, wo bist du? – Kehre wieder,
holdes Blüthenalter der Natur!
Ach! nur in dem Feenland der Lieder
lebt noch deine goldne Spur.
Ausgestorben trauert das Gefilde,
keine Gottheit zeigt sich meinem Blik,
Ach! von jenem lebenwarmen Bilde
blieb nur das Gerippe mir zurück.
Alle jene Blüthen sind gefallen
von des Nordes winterlichem Wehn.
Einen zu bereichern, unter allen,
mußte diese Götterwelt vergehn.
Traurig such ich an dem Sternenbogen,
dich, Selene, find ich dort nicht mehr;
Durch die Wälder ruf ich, durch die Wogen,
ach! sie wiederhallen leer!

21

“Indem ich der freundlichen Einladung, die mich heute an diesen Platz gerufen, in dankbarer Anerkennung dieses Wohlwollens Folge leiste, beginne ich mit dem Geständniss, dass mein Thema nicht in erster Linie eine Erweiterung der Kenntnisse an positiven Ergebnissen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft anstrebt, sondern vielmehr den Zweck hat, die culturhistorische Bedeutung eines Gegenstandes zu beleuchten, welchem den Namen Wissenschaft zu geben in unsern Tagen mit Recht als Profanation erscheint, der aber doch Jahrtausende hindurch als das begehrteste alles Wissenswerthem galt und an dem sich unstreitig auch viele der besten Köpfe geübt haben” (Billwiller 1878, 3).

22

“Was uns vom Drang des Irdischen befreien kann, das ist die bewusste Erhebung des Geistes über die unvollkommene Wirklichkeit in das Reich der Dichtung und des Ideals, in das Reich aller Vollkommenheiten, dessen erhabenstes Symbol ewig der gestirnte Himmel bleibt. Im Reiche des Ideals wollen wir sie wieder freundlich willkommen heissen, die alten Götter und den alten Glauben, und so können wir denn mit den tief bedeutungsvollen Worten Schillers schliessen” (Billwiller 1878, 33).

23

“Auf ähnliche Art haben die mathematischen Erklärungsarten alles ertötet, und die mathematischen Physiker, die alles durch den bloßen Kalkül ausmachen wollen, sind wiederum Maschinen dieser ihrer Maschine geworden. Solange man bei Massen und Entfernungen und mechanischen Wirkungsarten stehenbleibt, kann ich nichts sonderlich Erhebendes und das Gemüt Nährendes in der Astronomie finden. In dem Sinne, wie man Keplern den letzten großen Astrologen nennen kann, muß die Astronomie wieder zur Astrologie werden. Wir wollen nicht bloß die Gestirne zählen und messen und ihrem Laufe mit den Ferngläsern folgen, sondern die Bedeutung von dem allen begehren wir zu wissen. Die Astrologie ist durch anmaßliche Wis-senschaftlichkeit, wobei sie sich nicht behaupten konnte, in Verachtung geraten; allein durch die Art der Ausübung kann die Idee derselben nicht herabgewürdigt werden, welcher unver-gängliche Wahrheiten zum Grunde liegen. Die dynamische Einwirkung der Gestirne, daß sie von Intelligenzen beseelt seien und gleichsam als Untergottheiten über die ihnen unterworfnen Sphären Schöpferkraft ausüben: dies sind unstreitig weit höhere Vorstellungsarten, als wenn man sie sich wie tote, mechanisch regierte Massen denkt. […] Die Beziehung der Planeten auf die Metalle und so manche verworfne Vorstellungsarten der Astrologie werden durch gründlichere Physik wieder emporgebracht” (Schlegel 1994 [1802], 55–56, emphasis original).

24

“Ebenso wie die Astrologie fordert die Poesie von der Physik die Magie. Was verstehen wir unter diesem Worte? Unmittelbare Herrschaft des Geistes über die Materie zu wunderbaren, unbegreiflichen Wirkungen. Die Magie ist ebenfalls durch die schlechten Zauberer in Mißkredit gekommen. Die Natur soll uns aber wieder magisch werden, d.h., wir sollen in allen körperli-chen Dingen nur Zeichen, Chiffren geistiger Intentionen erblicken; alle Naturwirkungen müssen uns wie durch höheres Geisterwort, durch geheimnisvolle Zaubersprüche hervorgerufen erscheinen, nur so werden wir in die Mysterien eingeweiht, soweit unsre Beschränktheit das erlaubt, und lernen die unaufhörlich sich erneuernde Schöpfung des Universums aus Nichts wenigstens ahnden” (Schlegel 1994 [1802], 56–57, emphasis original).

25

“Das ‘Wissen’, einst ungeschieden vom ‘Meinen’, dann der Macht des Glaubens untertan, geht seit zwei Jahrtausenden immer ungebändigter auf selbstgebahnten Wegen; die Pflege des Glaubens hier, des Wissens dort wurden einander fremd und fremder. Das Erlebnis eines ‘Weltsinnes’, wie es noch die Werke eines Kepler warm durchstrahlt und wie es Kant in der ‘Naturgeschichte des Himmels’ gläubig bekennt, hält sich die moderne exakte Forschung be-wußt und strenge fern. Bisher wohl mit natürlichem Recht: die vergangenen Jahrhunderte häuften allzu viele Erfahrungen, die zunächst der rein logischen Bewältigung bedarf. Aber heute ist die Kluft zwischen dem Tatsachenerkennen und dem Sinnerleben allzu groß geworden. Teile haben wir in der Hand, am geistigen Bande fehlt’s. So fühlen wir denn wieder doppelt tief und voller Sehnsucht, daß der Mensch nur in der Totalität, aus der er kommt und zu der er heim-gehen wird, geistig wahrhaft zu wurzeln vermag.

Dies Suchen der gärenden Zeit macht alle Mystik wuchern und läßt auch manchen sich zur astrologischen Lehre der Weltharmonie zurückverirren. Größer aber und lichter als irgend einer vergangenen Zeit wird sich künftigem Glauben das Erlebnis der All-Einheit erschließen. […] Von Art und Kraft der eigenen Innerlichkeit hängt ab, was uns die Welt bedeutet und wie tief sie uns zu beglücken vermag. Angelus Silesius wird recht behalten:

‘Ich selbst muß Sonne sein; ich muß mit meinen Strahlen

Das farbenlose Meer der ganzen Gottheit malen’” (Henseling 1924, 92, emphasis original).

26

“Meine Abende sind sehr in Anspruch genommen durch die Astrologie. Ich mache Ho-roskopberechnungen, um dem psychologischen Wahrheitsgehalt auf die Spur zu kommen. Bis jetzt einige bemerkenswerte Dinge, die Ihnen gewiß unglaublich erscheinen werden. Bei einer Dame ergab sich durch die Berechnung der Gestirnstellungen ein ganz bestimmtes Charakterbild mit einigen detaillierten Schicksalen, das aber nicht ihr zugehörte, sondern ihrer Mutter; dort aber saß die Charakteristik wie angegossen. Die Dame leidet an einem außerordentlichen Mutter-komplex. Ich muß sagen, daß in der Astrologie eines Tages sehr wohl ein gutes Stück Wissens von Ahnungswegen, das an den Himmel geraten ist, entdeckt werden könnte. Es scheint z.B., daß die Tierkreisbilder Charakterbilder sind, d.h. Libidosymbole, welche die jeweiligen typischen Libi-doeigenschaften schildern” (Letter to Sigmund Freud, 12 June 1911, in Jung 1981, 45).

27

“Die Alchemie bietet dem Forscher in mannigfacher Hinsicht reiches Interesse. Man kann sie vom rein psychologischen Standpunkte aus betrachten wollen und findet grade hier besondere Gelegenheit zu erkennen, wie aus wenigen Thatsachen, die man ungenau beobachtete, aus wenigen unklaren Worten, hinter denen man geheimnisvollen Inhalt vermutete, welchen man wertvoll herauszudeuten glaubte, sich ein umfangreiches Gewebe von Irrlehren entwickelte, welche den menschlichen Geist weit länger als ein Jahrtausend beschäftigten und durch Hin-zunahme mystischer Vorstellungen vollständig gefangen hielten. Man kann andererseits aus praktischen Rücksichten den Wert der chemischen Prozesse erörtern, durch welche die Alchemie ihr Ziel zu erreichen hoffte, und gewinnt dabei, indem man vom Standpunkte der wissenschaftlichen Chemie aus die Bedeutung der auftretenden theoretischen Ansichten prüft und die gewonnenen Resultate der Alchemisten als Vorstufen für die heutige Chemie ansieht, zugleich einen Beitrag zur Geschichte dieser Wissenschaft selbst” (Schaefer 1887, 1).

28

I do not regard “New Age” or “New Age religion” as a useful analytical category (see von Stuckrad 2005b, 140). In this book, I either refer to it as the discourse on New Age, which certainly had a lot of impact (indicated as NEW AGE), or as a scholarly construct, the dubious character of which I indicate as ‘New Age.’

29

“Es genügt, den Begriff des Lebens sowohl nach seinem Princip wie nach seiner Bethätigung durch die drei Stufen des vegetativen, sensitiven und intellectuellen Lebens zu verfolgen, um an der Schwelle einer höheren geistigen Welt mehr ahnend als wissend stehen zu bleiben und unser Wissen selbst gleichsam als ein enges und armes Nichtwissen zu erkennen. Je weiter wir aber durch mühsame Folgerung in unserer Erkenntniss fortschreiten, desto ähnlicher werden wir dem reinen Geiste, der mühelos seiner Erkenntniss geniesst” (Commer 1884, 258).

30

This is an implicit reference to Goethe’s formulation: “Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion. Wer jene beiden nicht besitzt, der habe Religion” (“Those who have science and art, also have religion; those who don’t have them, should have religion;” see also the monistic interpretation in Ostwald 1911, 32).

31

On the “neo-Romantic monist mysticism” and the “religion for the people” of Bruno Wille and Wilhelm Bölsche see Jacobsen 2005, 231–328; see also Nöthlich et al. 2005.

32

On the reception of these theories in science fiction and other literature see Clarke 2001, on energetics pp. 140–141.

33

“Die Zellenbücherei verzichtet auf graue Theorie und tiefgründige Gelehrtenweisheit. Sie ist eine kulturelle, schöngeistige und wirtschaftlich-politische Sammlung, die ihre Stoffe aus dem täglichen Leben schöpft und in fröhlicher, oft humorvoller Weise, in Plauder- und Erzählerton Wissen und Nutz, Freude und Belehrung bietet” (quoted from the advertisement in Ostwald 1920, 89).

34

“Unter den ersten Träumen, welche das beginnende wissenschaftlich-technische Denken erfüllten, spielt das große Elixier eine sehr hervorragende Rolle. Das Suchen nach dem Stein der Weisen oder der Tinktur, die aus unedlen Metallen Gold zu machen und dem menschlichen Körper dauernde Gesundheit zu verleihen vermochte, ist eine Hauptquelle der Chemie gewesen, dieser Wissenschaft, in der sich nicht weniger deutlich wie in anderen darstellt, wieviel von solchen Träumen erreichbar ist, da es tatsächlich erreicht worden ist. Das große Elixier ist heute zwar noch nicht restlos, aber doch zu einem sehr großen Teile gefunden. […] Alle diese Ver-wirklichungen alter Menschheitsträume sind auf einem einzigen Wege gewonnen worden. Dieser Weg heißt Wissenschaft” (Ostwald 1920, 7–8, emphasis original).

35

“Wir leben in einer außerordentlich schweren, ernsten und kritischen Zeit. Jeder Tag bestätigt uns dies aufs Neue. Was wir erleben, ja was die ganze Menschheit noch unter tausend Schmerzen erleben wird, ist eine Weltwende, wie solche sich in Jahrtausenden nur selten wiederholt. Mit dem Flammenmeere des Weltkrieges begann der Zusammenbruch aller geistigen und materiellen Scheinwerte, aller Über- und Scheinkultur. Und wenn es auch augenblicklich so aussieht, als ob das Böse, Niedrige und Gemeine erst recht zur Herrschaft gelangt ist, so ist dieser Zusammenbruch, diese Umschichtung der menschlichen Gesellschaft, diese Umwertung aller Werte nur als eine große Läuterung aufzufassen, durch welche in jeder einzelnen Menschenseele, sowie in ganzen Nationen das Gold von der Schlacke geschieden wird” (Surya 1923, 11).

36

“Gewiß, als mir damals durch das Studium der Oerstedschen Entedeckung diese Ansicht vom magnetischen Leben der Erde aufging, was es mir, als wäre ich mit einem Male dem Geheimnis dieses ganzen planetarischen Daseins um ein großes Teil nähergekommen.—Ist daher Dir gerade diese Betrachtungsweise bisher noch nicht eigen gewesen, so hoffe ich, daß nun auch Dir deren Aufnahme eine erfreuliche Bereicherung des innern Schauens und Denkens sein werde.—Können wir doch überhaupt kaum einer höhern und reinern Freude genießen, als indem ein Schleier nach dem andern von dem tiefverhüllten Isisbilde sich löst und wir somit mehr und mehr im Innern eines allgemeinen göttlichen Lebens uns fühlen lernen” (Carus 1926 [1841], 241, emphasis original). German Romanticism is not mentioned in Coleman 1895 as a source of inspiration for Blavatsky.

37

“Aber ist der Mythus ein Phantasma? Ist er nicht eine Offenbarung der letzten Wirklichkeit des Seins? Ist nicht das Erlebnis des Ekstatikers ein Sinnbild des Urerlebnisses des Weltgeistes? Ist nicht beides ein Erlebnis? Wir horchen in uns hinein—und wissen nicht, welches Meeres Rauschen wir hören” (ibid., 22).

38

“Gott und Natur sind ihm eins, wie Seele und Körper, oder vielmehr wie Energie und Organismus … Was wir Gott nennen, ist die wirkende Lebensidee. — — — Weil aber die Einheit aller Kraft nur durch das Wirken der Kräfte in der Natur offenbar wird, … darum ist die Welt kein Sein, sondern ein Werden. … Die Wirklichkeit selbst aber ist neu an jedem Tag und an jedem Morgen bietet sie sich aufs Neue unseren gestaltenden Händen dar. … So sind wir nicht die Sklaven, sondern die Geliebten unserer Welt” (handwritten manuscript among Buber’s notes on his dissertation; quoted from Mendes-Flohr 1978, 67).

39

“Denn das ist der Urprozeß des Juden, der Urprozeß, den die großen Juden, in denen das tiefste Judentum lebendig wurde, an ihrem persönlichen Leben mit der ganzen Gewalt asiatischer Genialität zur Erscheinung gebracht haben: das Einswerden der Seele. Das große Asien lebte sich in ihnen dem Okzident vor, das Asien der Schrankenlosigkeit und der heiligen Einheit, das Asien Laotses und Buddhas, welches das Asien des Moses und der Jesaiasse, des Johannes, des Jesus und des Paulus ist. Am Streben nach Einheit entzünden sich im Juden die schöpfe-rischen Kräfte” (Buber 1919, 48).

40

This was also an element of political Zionism, as in Erwin Rosenberger’s and Theodor Herzl’s idealization of the “prototype of a handsome Oriental” in 1896, on which see Peleg 2005, 7.

41

“‘Heils’-Verlangen und -Erlebnis ist auch der Islam und dieses nicht nur ‘in Hoffnung’, nämlich auf die Lust des Paradieses: vielmehr das Wichtigste im Islam ist eben der Islam selber, die Ergebenheit an Allah die nicht nur Willenshingabe ist sondern zugleich die gewünschte und erstrebte Allah-Erfülltheit ist und als solche ein ‘Heil’, das wie eine Art Trunkenheit besessen und genossen werden und in ihrer Steigerung geradezu zum mystischen Seligkeits-Rausch werden kann” (2004 [1917], 193).

42

“‘Neo-Sufism’ may be defined as any form of Sufism that differs significantly from ‘regular Sufism’ the standard models found in the Islamic world, especially when the differences result from factors extraneous to the Islamic world. Neo-Sufis are generally born into religions other than Islam, but this need not be the case” (Sedgwick 2008, 183).

43

A good survey of previous work is presented by Siikala and Hoppál 1992. For a critical evaluation see Taussig 1991 and Hutton 2001. See also the collection of important contributions in Znamenski 2004.

44

Of the multitudinous publications on Eliade, I only mention Dudley III 1977; Ellwood 1999, 79–126; Rennie 2001 and 2007; Allen 2002. On Eliade’s Romanian roots see Ricketts 1988; on the discussion about his fascist inclinations and involvements see Junginger 2008, particularly Part II.

45

This position is part of a larger development during the first decades of the twentieth century, usually discussed under the slogan of the ‘crisis of historicism.’ In addition to the links already established in previous chapters, particularly for the German context, mention should be made of Oexle 2007 (with Oexle’s long introductory chapter, pp. 11–116) and Laube 2004; see also Raulff 1999.

46

Eliade 1972a, 391; see also Eliade 1972b, 34, where he addresses the “ecstatic experiences of Orpheus” that were “‘shamanic’ in type.”

47

The website reports that “Over the past year, The Ojai Foundation has played host to Joanna Macy, Malidoma Somé, Starhawk, Hector Aristizabal, Paul Cummins, the annual Gathering of Council Leaders, Gigi Coyle and the Beyond Boundaries pilgrimage and 80 other programs for individuals, schools, nonprofits, social service agencies, corporations and the community” (www.ojaifoundation.org/About-Us, accessed on 8 May 2011).

48

See Geertz 1988, 1–24 (chapter 1 entitled “Being There: Anthropology and the Scene of Writing”).

49

See www.shamanism.org, with information, films, etc. (accessed 1 August 2013).

50

This is a feature that differs from the success of other shamanic authorities in the field. See, e.g., Lynn Andrews, who was initiated by the Canadian Cree Agnes Whistling Elk and wrote many books on her spiritual journey. I have described this narrative situation as “Learning from the Natives,” see von Stuckrad 2003c, 145–149; yet another narrative situation is “Speaks to the West,” examples of which are Sun Bear, Harley Swift Deer, or Hyemeyohsts Storm; see von Stuckrad 2003c, 149–152. On Lynn Andrews see also Drury 1989, 87–92.

51

Spirit Talk 8 (Winter/Spring 1999), 17 (page number after print-out of document www.users.dircon.co.uk/~snail/ST/ST8.htm , accessed on 17 June 2002). Kelly reported three other basic courses she went to, concluding that “working with Harner was interesting, if impersonal. For myself I’ve been working with Jonathan [Horwitz] for the last seven years which I guess reflects my own choice” (p. 18). See also Kelly’s interview with Horwitz, published under the title “Shamanism, Death and Life” online at www.shamanism.dk/Article-on-death-and-life.htm (accessed 22 May 2011).

52

For a similar critique, this time regarding Lone Wolf, a shaman “of Nordic descent,” see Taylor 1997, 193–195; see also Jocks 2000.

53

Ibid., 20. On Annette Høst’s contribution to this discourse see also the articles published on the website www.shamanism.dk (accessed 1 August 2013).

54

Space does not allow me to address this topic in detail, but it seems that the focus on personal experience is the result of a ‘Protestant’ cultural discourse, which explains why paganism, New Age doctrines, and shamanism are attractive to people raised in cultures dominated by such a mindset.

55

Harner 1980, xviii. Note that, despite this disclaimer, Harner here implicitly calls himself a “shaman;” other authorities in the field tend to be more modest, calling themselves “shamanic practitioners.”

..................Content has been hidden....................

You can't read the all page of ebook, please click here login for view all page.
Reset